Landwirtschaftliches Waschwasser mit Aktivkohle sauber halten

Text von
Patricia Häfeli
veröffentlicht 02.05.2022
aktualisiert 03.07.2024
veröffentlicht 02. Mai 2022
| aktualisiert 03. Juli 2024
3 min. Lesezeit

Zur Reduktion dieser Belastungen ist der Schweizer Aktionsplan zur «Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln» verabschiedet worden. Damit sollen Risiken durch Pflanzenschutzmittel halbiert und Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz gefördert werden.
Damit die Gewässerschutzbestimmungen auch beim Befüllen und Reinigen von Feldspritzen eingehalten werden können, benötigt es die richtige Infrastruktur.
Zu den drei gängigsten Arten zählen:
Aktive Güllengrube
Verdunstungsanlagen (Biobed, Biobac, Phytobac)
Aktivkohlefilter
Nach verbreiteter Praxis wird das Reinigungswasser mehrheitlich in aktive Güllegruben abgeleitet oder teils auf Feldern ausgebracht. Zur Behandlung wurde ein neuartiges Anlagenkonzept entwickelt und erfolgreich in der Landwirtschaft eingesetzt.
Behandlung von Waschwasser mit Aktivkohle (AK)
Zur Behandlung von Waschwasser wurde eine modular aufgebaute dezentrale Anlagentechnologie konzipiert. Das AK-Modul hält mit granulierter Aktivkohle die gelösten Pflanzenschutzmittel zurück und ist in Kombination mit einem Partikel-Modul einsetzbar. Der Rückhalt an granulierter Aktivkohle erfolgt über Adsorption, sodass die Stoffe effektiv aus dem Wasser entfernt werden. Das Partikel-Modul hält über Sedimentation und Filtration ungelöste Stoffe zurück.
Die Anlage ist technisch einfach, kompakt und lässt sich witterungsunabhängig ganzjährig betreiben. Die Behältergrössen liegen typischerweise bei 1 m3 oder 2 m3 Volumen. Die Anlagenauslegung lässt sich an den Anforderungen der Nutzer ausrichten.
Die entwickelte automatisierte Anlage stellt eine neue Alternative für die Behandlung von Waschwasser mit einem Wirkungsgrad von > 99,9% Pflanzenschutzmittel-Rückhalt dar. Das behandelte Ablaufwasser weist eine geringe Belastung auf. Eine unkontrollierte Einleitung in Gewässer, Boden oder Kanalisation lässt sich damit vermeiden.
Aufbau PSM-Abscheider auf Basis Aktivkohle
Das AK-Modul nutzt das Verfahrenskonzept von GAK-Kolonnen, eine Technologie, die bei der Behandlung von kommunalem und industriellem Abwasser schon lange etabliert ist. Der Abscheider besteht aus drei elementaren Modulen: GUS-Modul, Pufferbehälter und AK-Modul. Um einen funktionalen Waschplatz zu haben, bedarf es je nach Einsatzgebiet noch weitere Elemente.

Wir unterscheiden zwei Anlagegrössen - 20 oder 50 m3 Waschwasser pro Jahr
Der PSM-Abscheider A20 ist unsere kleinste Anlage. Sie kann max. 20 m3 Waschwasser im Jahr behandeln, der PSM-Abscheider A50 max. 50 m3 Waschwasser im Jahr. Je nach Anlagengrösse werden 500 oder 1000 Liter pro Batch behandelt.
PSM A20

Behandlungsbatch: 500 l
GUS-Modul: ø 1,2 m / H 1,5 m
Pufferbehälter: ø 1,2 m / H 1,3 m
AK-Modul: ø 1,2 m / H 2,6 m
Speicherbehälter: L 1,2 m / B 1 m / H 1,2 m
Platzbedarf: 6 m2
PSM A50

Behandlungsbatch: 1 m3
GUS-Modul: ø 1,2 m / H 2,4 m
Pufferbehälter: ø 1,2 m / H 2,2 m
AK-Modul: ø 1,2 m / H 3,7 m
Speicherbehälter: L 1,2 m / B 1 m / H 1,2 m
Platzbedarf: 6 m2
Modulares Waschplatzkonzept und Funktionsweise
Der Waschplatz besteht grundsätzlich aus einer Betonfläche mit Einlaufschacht und Pumpensumpf und ist erweiterbar um einen Schlammsammler. Das anfallende Waschwasser wird mit einer Pumpe in das GUS-Modul mit Filterelementen gefördert. Nach der Feinpartikelabtrennung wird das Waschwasser in einem Pufferbehälter zwischengespeichert, aus dem das vorfiltrierte Waschwasser über die GAK-Säule in den Kreislauf gepumpt wird. Nach der definierten Zyklenzahl wird das gereinigte Waschwasser zur Wiederverwendung aufgefangen.


Dienstleistungen von der Planung bis zur Wartung / Entsorgung
Wir beraten und betreuen unsere Kundinnen und Kunden von der Planung bis zur Wartung mit diversen Dienstleistungen und Services. So ist beispielsweise eine regelmässige Wartung der Anlage eine wichtige Voraussetzung für eine intakte Funktionsweise. Dies gewährleisten wir mit einem Servicevertrag, der das Auswechseln der Aktivkohle und der Filter einschliesst. Dank der Telemetrieüberwachung werden die Wartungsarbeiten effizient geplant und koordiniert. Weiter übernehmen wir die fachgerechte und regelmässige Entsorgung der Aktivkohle und Filter.

Lassen Sie sich von unserer Lösung überzeugen.
Downloads & Links
Entwicklung des GUS- und PSM-Moduls
Im Rahmen eines Innosuisse-Projekts wurde die Entwicklung des GUS- und AK-Moduls von der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen mit CREABETON umgesetzt und der Pilottest im Kanton St. Gallen mit Unterstützung des Landwirtschaftlichen Zentrums SG durchgeführt.
Fachartikel AQUA & GAS: Pflanzenschutzmittel in Waschwässern der Landwirtschaft PDF
Green Business Award
Der Pestizidabscheider auf Aktivkohle Basis der CREABETON wurde für die Verleihung des Green Business Awards im September 2022 nominiert.
Zum Beitrag auf der Website Green Business Award
AGRIDEA Steckbrief Aktivkohlefilter
Der CREAEBETON PSM-Abscheider mit Aktivkohle ist als Behandlungssystem nach guter landwirtschaftlicher Praxis gelistet.
AGRIDEA Steckbrief Aktivkohlefilter PDF
Flyer