Wilde Formen: Gestaltungsspielraum bei Bodenbelägen

Text von
Gabriela Burri
veröffentlicht 26.08.2025
aktualisiert 26.08.2025
veröffentlicht 26. August 2025
| aktualisiert 26. August 2025
2 min. Lesezeit

Die Wirkung der Gestaltung
Wilde Formen brechen gewohnte lineare und rechteckige Strukturen klassischer Bodenbeläge. Sie schaffen Bewegung, Lebendigkeit und Dynamik. Dabei entstehen diese wilden Formen nicht nur durch die spezielle Formgebung einzelner Elemente, sondern auch durch das gezielte Zusammenspiel unterschiedlicher Farben bei sonst regulären Bodenbelägen.
So können Flächen entstehen, die in ihrer Wirkung an Mosaike erinnern – mit einem lebendigen, fast handwerklichen Charakter, der durch das Zusammenspiel von Farben und Formen geprägt ist.
Die Formensprache beeinflusst das Gesamtbild nachhaltig:
Optische Tiefe: Durch die Variation von Formen und Farben entstehen spannende Licht- und Schattenspiele sowie lebendige Muster.
Wahrnehmung: Räume und Aussenbereiche wirken oftmals grösser, offener oder gezielt zoniert, je nachdem, wie Formen und Farbverläufe eingesetzt werden.
Emotionale Wirkung: Wilde Formen erzeugen oft Assoziationen zu Natur, Handwerk und Individualität, was eine warme, einladende Atmosphäre schafft.
Funktionale Anforderungen
Neben der Ästhetik spielen funktionale Aspekte eine zentrale Rolle. Jeder Bodenbelag muss je nach Einsatzbereich bestimmte Anforderungen erfüllen:
Rutschfestigkeit: Gerade bei unregelmässigen Formen oder Oberflächenstrukturen ist eine geprüfte Rutschhemmung entscheidend, um Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere in öffentlichen oder nassbelasteten Bereichen.
Belastbarkeit: Die Tragfähigkeit kann – wie bei anderen Belägen auch – so ausgelegt werden, dass auch hohe Belastungen (z. B. durch Fahrzeuge oder schwere Maschinen) möglich sind.
Wilde Formen bei Bodenbelägen in Sonderanfertigung sind mehr als nur gestalterische Spielereien. Sie sind Ausdruck von Individualität, Kreativität und technischer Meisterschaft. Dabei entstehen sie nicht nur durch besondere Geometrien, sondern auch durch das raffinierte Spiel mit Farben. Diese Beispiele zeigen, wie sich Form, Farbe, Funktion und Emotion zu einem einzigartigen Gesamterlebnis verbinden kann.

