Weisser Turm Mulegns – ein Meisterwerk aus Beton und Technologie

Text von
Gabriela Burri
veröffentlicht 26.05.2025
aktualisiert 27.05.2025
veröffentlicht 26. Mai 2025
| aktualisiert 27. Mai 2025
3 min. Lesezeit

Dieser Turm ist das höchste 3D-gedruckte Gebäude der Welt. Lässt man sich diese Worte auf der Zunge zergehen, wird einem bewusst, welch Meisterwerk sich dahinter verbirgt.
Pionierleistung aus Zusammenarbeit und Innovation
Dank modernster 3D-Druck-Technologie und einer engen Zusammenarbeit zwischen der Bauherrin Nova Fundaziun Origen, der ETH Zürich und weiteren Bündner Unternehmen wie Zindel United sowie dem Ingenieurbüro Conzett Bronzini Partner AG steht er nun – der «Tor Alva» – und kann im kleinen Bündner Dorf bestaunt werden.
CREABETON als Teil des Projekts
Als Lieferantin der betonierten, vorfabrizierten Kopf- und Fussplatten für den Turm sind wir stolz, ebenfalls Teil dieses aussergewöhnlichen Projekts zu sein. Unser Team der Betonmanufactur stand vor neuen Herausforderungen und meisterte diese mit viel Know-how und Präzision.
«Diese Betonelemente zeichnen sich durch einen besonders hohen Bedarf an Armierungen aus. Die Bewehrung ist entsprechend massiv und weist eine komplexe Struktur auf», erläutert Martin Wüest, Leiter Sonderanfertigungen.
«Hinzu kommt, dass die Elemente geschwungene Formen haben und nicht geradlinig verlaufen», ergänzt er. Damit sie passgenau an den jeweiligen Säulen montiert werden konnten, waren präzise platzierte Aussparungen erforderlich – exakt positioniert und im richtigen Winkel ausgeführt.


Feierliche Eröffnung mit prominenten Gästen
Zurück nach Mulegns: Die Eröffnungsfeier war eindrücklich. Viele prominente Persönlichkeiten – darunter Bundesrat Guy Parmelin, ETH-Präsident Joël Mesot, die Bündner Standespräsidentin Silvia Hofmann und Regierungsrat Jon Domenic Parolini – liessen es sich nicht nehmen, die über 90 Treppenstufen des Turms zu erklimmen. Auf dem vierten Geschoss, dem Herzstück des Bauwerks mit Blick auf die imposante Kuppel, hielten sie inne und liessen das Kunstwerk auf sich wirken.
«Ich bin wirklich stolz» – so Bundesrat Guy Parmelin in seiner Eröffnungsrede.
Dieses beeindruckende Bauwerk steht nicht nur für architektonische Innovation, sondern auch für die kulturelle und touristische Aufwertung des Val Surses. Ein Projekt, das zeigt, wie starke Partnerschaften und kreative Visionen die Zukunft gestalten.
Bauherr
Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen, 7463 Riom
Forschung
ETH ZÜRICH
Architektur
– Prof. Dr. Benjamin Dillenburger, Digital Building Technologies (DBT)
– Michael Hansmeyer, Baustoffe und Tragwerk
– Prof. Dr. Walter Kaufmann, Institut für Baustatik und Konstruktion (CSBD)
– Prof. Dr. Robert Flatt, Institut für Baustoffe (PCBM)
– Prof. Dr. Andreas Wieser, Geosensors and Engineering Geodesy (GSEG)
Unterstützt von
– NCCR Digital Fabrication
– Partnership Council for Sustainable Construction
– ETH Foundation
Ingenieur
Conzett Bronzini Partner AG, 7000 Chur
Baugeschäft, Montage vor Ort
Zindel + Co. AG, 7304 Maienfeld
Battaglia Bau AG, 7460 Savognin
3D-gedruckte Schalung der Kopf- und Fusselemente
SAEKI Robotics AG, 8344 Bäretswil











Fotos: Benjamin Hofer