Vorfabrizierte Betonfertigteile - hart und schnell wie Eishockey

Text von
Patricia Häfeli
veröffentlicht 20.07.2021
aktualisiert 25.09.2024
veröffentlicht 20. Juli 2021
| aktualisiert 25. September 2024
3 min. Lesezeit

Nach der Fertigstellung soll der Komplex unter anderem eine Halle für Eiskunstlauf und Eishockey erhalten. Eishockey ist der schnellste Teamsport der Welt. Auf einer Fläche von ca. 60m Länge und 30m Breite versuchen zwei Teams mit je fünf Feldspielern und einem Torhüter, den Puck – eine Hartgummischeibe – im gegnerischen Goal unterzubringen, respektive eben dieses zu verhindern. Das Spiel lebt von Strategie und akkurater Präzision, von Kraft und Geschicklichkeit, von Kreativität und feinem Gespür – allen voran aber von Geschwindigkeit und Teamarbeit. Attribute, deren Parallelen zur Betonfabrikation offensichtlich sind.
Bauherrschaft: Stadt Chur, Chur
Architektur: Scheitlin Syfrig Architekten AG, Luzern
Volumen Trainingseishalle 44 102 m³
Volumen Rasensportstadion 9597 m³
Geschossflächen Trainingseishalle 7508 m²
Geschossflächen Rasensportstadion 340 m²
In nur sechs Wochen von der Handskizze zur Auslieferung
Die Bauherrschaft «Sportanlage Obere Au – Eisball» hat die CREABETON mit der Evaluation, Planung und Fertigung von zwei friwa®-Boxen beauftragt. Die vorfabrizierten Boxen aus Beton sind als Schlammfänge im Einsatz. Sie werden je einer unterirdischen Versickerungsanlage vorgeschaltet und schützen die Anlagen vor Schmutz- und Schlammpartikeln aus zufliessendem Meteorwasser.
Wenn Eishockey der schnellste Teamsport der Welt ist, sind vorfabrizierte Betonelemente das entsprechende Äquivalent in der Produktion von Bauprodukten: zwischen Bestellung und Auslieferung sind gerade einmal sechs Wochen vergangen. Josef Kohler, Technischer Berater im Gebiet Graubünden hat anhand der vorhandenen Grundrisspläne eine Handskizze erstellt. Die Handskizze wurde durch die Planer und Produktexperten im Bereich Umwelttechnik professionell und innert kürzester Zeit aufbereitet und dem Kunden zur Kontrolle zugestellt. Der Kunde brauchte nur noch das Gut-zur-Produktion zu unterzeichnen und schon galt Anpfiff für die werkseitige Produktion.
«Mit dem Einsatz von vorfabrizierten Betonfertigteilen agieren wir deutlich schneller und flexibler als mit Ortbetonlösungen.» – Josef Kohler, Technischer Berater CREABETON
Nach der Produktion im firmeneigenen Werk Rickenbach LU wurden die beiden wasserdichten Monobehälter samt Abdeckplatten, Konen, Betonrohren und Schächten nach Chur geliefert. Die Organisation und die Ausführung des Transports sowie die Versetzarbeit wurde vollumfänglich von CREABETON übernommen. «Der Kunde musste die Behälter nur noch kontrollieren und visieren», so Josef Kohler, Technischer Berater.

Installation trotz Wind und Wetter
Vor Ort wurden die Fertigteile von Experten in präziser Teamarbeit fachmännisch installiert. Es herrschte Eiseskälte und Schneefall im winterlichen Graubünden. Und so erwies sich diese Installation als Herausforderung und sportliche Meisterleistung. Die Hauptvorteile einer werkseitigen Vorfabrikation von Fertigbetonelementen liegen in der Effizienz und Überwachung des Produktionsverfahrens sowie in der Schnelligkeit der Inbetriebnahme, weil bauseits keine Dichtungsarbeiten vorgenommen und Austrocknungsfristen eingehalten werden müssen. Bauseitige Dichtungsarbeiten an Ortbetonbehälter können bei Betonoberflächentemperaturen unter 5° nur mit Injektionsabdichtungstechnologie ausgeführt werden.
Weder Hypalonbänder- noch Flüssigkunststoffanwendung sind bei solchen Temperaturen ohne zusätzliche aufwändige Heizmassnahmen möglich. Aber darüber braucht man sich bei Lösungen mit vorfabrizierten Betonelementen nicht den Kopf zu zerbrechen. Vorfabrikationen liefern in Bezug auf Wetter und Temperaturen genügend Spielraum und verschaffen einem gegenüber Ortsbeton einen klaren Vorsprung.

Mit «werkseitigem» Betonieren zum Sieg
Spielt ein Eishockey-Team besonders defensiv, wird im Sport-Jargon von «Betonieren» gesprochen. Diese Taktik verfolgt den Ansatz, einen Vorsprung zu bewahren, über die verbleibende Spielzeit abzusichern und den Sieg somit zu gewährleisten. Das Betonieren steht also auch im Sport sinnbildlich für gewinnbringende Massnahmen. Wenn Schnelligkeit und Teamarbeit gefragt sind, schlägt ein Fertigbetonelement den herkömmlichen Ortbeton deutlich.
Die Vorteile der werkseitigen Vorfabrikation
Keine Abhängigkeit von Wetter- und Temperatureinflüssen
Keine Qualitätsschwankungen dank standardisierten Produktionsabläufen
Höchste Qualität (geprüfte Dichtheit)
Keine Austrocknungsfristen bauseits
Keine Feuchtigkeitsbelastung der Gebäude
Keine Bewehrung auf Baustelle notwendig
Produktion in der Schweiz
Optimierte Betonmischung aus natürlichen Abbaugebieten