Spezialbeton trotzt allen Angriffen

Text von
Patricia Häfeli
veröffentlicht 14.06.2020
aktualisiert 27.11.2024
veröffentlicht 14. Juni 2020
| aktualisiert 27. November 2024
4 min. Lesezeit

In Reih und Glied stehen sie auf der Poststrasse mitten in Dietikon. Dutzende Betonrohre – nicht rund, sondern mit Ei-Profil – warten darauf, ins Erdreich eingesetzt zu werden. Bereits auf den ersten Blick ist ersichtlich: Es sind nicht normale Betonrohre. Die dunkelgraue Farbe verrät, dass es sich um Spezialelemente für den Kanalisationsbau handelt. Die Arbeiten an der Kanalisation in Dietikon stehen im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Limmattalbahn (LTB). Sie führt vom Bahnhof Zürich-Altstetten durch das Limmattal bis nach Killwangen und entlastet die Region seit Ende 2022 verkehrstechnisch. Für die Realisierung von Bahntrassee und Schienen ist es unumgänglich, dass Werkleitungen verlegt werden. Teilweise nutzen die Projektbeteiligten auch geschickt Synergien und lassen alte Werkleitungen im Zuge der Arbeiten für die LTB ersetzen.
Extreme Widerstandsfähigkeit
CREABETON liefert für diverse Baustellen die notwendigen Betonrohre und -schächte. Nebst Norm-Betonrohren werden vielerorts die äusserst robusten und langlebigen CENTUB®-Röser-Stahlbetonrohre und CENTUB®-Massschächte verwendet. Diese werden werkseitig auftragsspezifisch nach Mass produziert und anschliessend auf die Baustelle im Limmattal transportiert. Für bestimmte Kanalisationsabschnitte sieht die Bauleitung aber den Einsatz der bereits erwähnten Spezialelemente vor. Das hat mit den aussergewöhnlichen Eigenschaften dieser aus Polymerbeton gefertigten POLYCRETE®-Elementen zu tun: Sie sind extrem widerstandsfähig gegen Druck von aussen und aggressive Flüssigkeiten im Innern und auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Vor allem an zentralen Lagen ist dies ein starkes Argument, denn so sind die Verkehrswege in den Zentren weniger oft durch Baustellen blockiert.
Eiförmig statt rund aus gutem Grund
Bei den Bauarbeiten in der Poststrasse in Dietikon hat sich die ARGE LITABA für den Einsatz von POLYCRETE®-Massschacht-Unterteilen und -Rohren mit Ei-Profil entschieden.
«Das Ei-Profil hat den Vorteil, dass die hydraulische Leistung auch bei niedrigem Wasserstand sehr gut ist», erklärt Tony Oberlin, Technischer Berater bei CREABETON.
Dadurch entstehen weniger Ablagerungen in der Kanalisation und die Reinigung ist effizienter.
Polymerbeton: Belastbar, dicht und beständig
Der Baustoff Polymerbeton enthält anstelle von Zement einzig hochwertige Polyesterharze als Bindemittel. Dank seinen Eigenschaften – er hält mechanischen und chemischen Belastungen hervorragend stand – hat er sich im Leitungsbau bewährt.
Die POLYCRETE®-Produkte überzeugen durch:
Hohe Druck- und Biegefestigkeit
Formstabilität
Sehr glatte Oberflächen
Dichtheit
Korrosionsbeständigkeit
Chemische Beständigkeit
Tony Oberlin weiss um diese positiven Eigenschaften: «Die Qualität ist hervorragend und die Lebensdauer der Elemente entsprechend länger. Da sie nicht gebrannt sind, entstehen
bei starken Belastungen und Schlägen keine Sprünge.»
Produkte aus Polymerbeton werden dort eingesetzt, wo erhöhte Anforderungen erfüllt werden müssen. Daher sind die Materialkosten in einem anderen Preissegment angesiedelt als zementgebundene Rohre und Schächte.
755-Mio.-Projekt stärkt den ÖV
Die neue Limmattalbahn (LTB) soll für Entlastung auf dem stark frequentierten Strassennetz im Limmattal sorgen. Sie verbessert die Erschliessung und Erreichbarkeit des Limmattals durch den öffentlichen Verkehr. Die LTB wird auf einer Länge von 13,4 Kilometern insgesamt 27 Haltestellen bedienen. Ihre Strecke führt von Zürich-Altstetten über Schlieren, Urdorf, Dietikon, Spreitenbach nach Killwangen. Mit maximal 260 Personen an Bord fährt die LTB zu Beginn im 15-Minuten-Takt durchs Limmattal. Finanziert wird das 755 Millionen Franken teure Projekt von den Kantonen Zürich und Aargau sowie vom Bund.
Seit Ende 2022 in Betrieb
Die erste der zwei Bauetappen war bereits im September 2019 abgeschlossen und als Verlängerung der Zürcher Tramlinie 2 in Betrieb. In der Zwischenzeit sind auch die Arbeiten der zweiten Etappe beendet und die LTB konnte Mitte Dezember 2022 ihren Betrieb aufnehmen.
Die Limmattalbahn in Zahlen:
Streckenlänge: 13,4 km
Anzahl Haltestellen: 27
Frequenz: im 15 Minuten-Takt
Anzahl Fahrgäste: rund 25 000 täglich (längerfristig rund 40 000)
Fahrzeugkapazität: max. 260 Personen
Kosten: 755 Mio. CHF
Eigentrassee: 92 %
Bahnsystem: Meterspur (analog Tram)
Inbetriebnahme: Dezember 2022
Weitere Informationen zur Limmattalbahn finden Sie unter limmattalbahn.ch

Zwei weitere Pluspunkte kommen beim Projekt Limmattalbahn gut zur Geltung: Die geringe Auflastbreite der Ei-Profil-Rohre gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit – unter dem Trassee der LTB ein wichtiger Faktor. Ausserdem bedarf es bei der Versetzung von Rohren mit Ei-Profil einer geringeren Grabenbreite, was bei engen Platzverhältnissen wie im Zentrum von Dietikon verkehrstechnisch ein grosser Vorteil ist.
Beton für den Verkehr rund um Zürich
Für rund zwanzig solcher Limmattalbahn-Baustellen lieferte die CREABETON alle Kanalisationsschächte und -rohre. Anhand der Pläne der Bauingenieure erstellte Tony Oberlin jeweils die detaillierten Schachtzeichnungen, mithilfe derer dann die massgeschneiderten Betonelemente rasch gefertigt werden konnten. Durch die CNC-unterstützte Fertigungstechnik entstanden CENTUB®-Massschächte, die exakt auf das Projekt abgestimmt waren und höchste Ansprüche erfüllten. Dies übrigens nicht zum ersten Mal für ein Grossprojekt rund um die Stadt Zürich:
«Schon bei der Nordumfahrung Zürich durften wir grosse Mengen unserer Betonprodukte liefern», sagt Tony Oberlin.
Ob auf der Autobahn A1 am Gubrist oder im Limmattal – der Verkehr soll dereinst besser fliessen, wenn diese Projekte im Grossraum Zürich abgeschlossen sind. Und unter den Verkehrsachsen fliesst das Abwasser ungehindert – den von CREABETON gelieferten Betonelementen sei Dank.