Präzision auf 200 Metern

Text von
Gabriela Burri
veröffentlicht 24.05.2023
aktualisiert 07.06.2024
veröffentlicht 24. Mai 2023
| aktualisiert 07. Juni 2024
4 min. Lesezeit

Ein versierter Jäger braucht Übung. Nicht nur, weil er beim Schiessen auf Wild, Bewegungen und Gelände achten muss. Auch die Distanzen sind eine Herausforderung. Ab Mitte 2023 bietet die Schiessanlage Widstud in Bülach ZH auf 53 000 Quadratmetern umfassende Trainingsmöglichkeiten: Übungsparcours, Wurfmaschinen, bewegte Zielscheiben, ein Schiesskino und ein traditioneller Schiesskeller stehen für Jägerinnen und Jäger bereit.
Eine besondere Attraktion ist der 200 Meter lange Schiesstunnel. Die Jägerinnen und Jäger können darin ihre Schiessfertigkeiten in den Langdistanzen verbessern. Besonders wichtig ist dies für die Überprüfung der Aussenballistik, der Flugbahn der eigenen Munition. Im echten Gelände soll der Büchsenschuss präzise und zielgenau erfolgen.
Die Präzision war auch in der Planung und Ausführung dieses nicht alltäglichen Bauvorhabens zentral. «Die Rohrabschnitte für diesen Tunnel mussten haargenau passen. Ein solcher Bau erträgt keine Ungenauigkeiten», sagt Stefan Eberle, Bauführer bei Eberhard Unternehmungen.
Tunnel steht auf Pfählen
Um den Schiesstunnel stabil im Boden zu verankern, wurden 51 Einzelfundamente errichtet, welche auf Mikropfählen stehen. Diese reichen über 28 Meter tief in den Boden. Das heisst, der Betontunnel steht eigentlich auf Stelzen. Diese Konstruktionslösung ist clever, weil sie in punkto Stabilität kaum Schwachstellen aufweist. «Es ist ein sehr gutes Beispiel für effizientes Bauen», erzählt Tony Oberlin, Technischer Berater bei CREABETON. «Wir haben die Rohre wie bei einer Brücke stahlarmiert. Dazu kommt, dass das Bauunternehmen kein Bodenfundament errichten musste. Wir konnten dadurch Material, Aufwand und Kosten sparen.»
Für das Herzstück des Tunnels produzierte CREABETON 50 schalungsgehärtete Stahlbetonrohre mit Falzmuffenverbindung. Jedes Stück ein Gigant von 4 Metern Länge, 2,4 Meter Aussendurchmesser und knapp 14 Tonnen Gewicht.
«Die Falzmuffen und Keildichtungen machen die Rohre verschiebungssicher und dicht», erklärt Tony Oberlin.

Reibungsloser Ablauf
Durch frühzeitige Planung und Produktion kamen die 50 Betonrohre zum genau richtigen Zeitpunkt auf der Baustelle an.
«Der Ablauf auf der Baustelle verlief reibungslos», bestätigt Stefan Eberle. «CREABETON ist unser Hauptpartner für solche Projekte. Sie sind zackig und überprüfen regelmässig, ob alles korrekt läuft. Und wir wissen, wenn irgendetwas Unvorhergesehenes auftaucht, sind die Ansprechpersonen nie weit.»
Eine Abweichung von maximal zwei Zentimetern in der Ausführung war die Vorgabe für diese Spezialanfertigung.
«Unsere Rohre wurden mit einer Toleranz von einem Zentimeter haargenau so hergestellt, wie gefordert», führt Tony Oberlin aus.
Hinweis: Fotos von Eberhard Unternehmungen
Hochpräzises Resultat
Auf der Baustelle wurden die gewaltigen Betonrohre mit einem 100-Tonnen-Bagger millimetergenau auf ihren Platz auf der 4,5 m hohen, künstlich aufgeschütteten Böschung gehievt, wo sie nach Fertigstellung mit Substraten wie Kiesschlamm, Lehm und Felsmaterial überschüttet wurden.
«Wir sind sehr stolz auf das Resultat», sagt Stefan Eberle. «Der Tunnel ist standfest und die Rohre halten. Es läuft nirgends Wasser rein und die Mikropfähle nehmen alle Senkrechtkräfte auf. Für seitliche Kräfte haben wir auf der ganzen Länge einen zehn Zentimeter breiten Hohlraum als Pufferzone eingebaut. Wir sind mit der Qualität rundum zufrieden.»
Jägerinnen und Jäger dürfen sich also vorfreuen. Ab Mitte 2023 steht ihnen ein topmoderner neuer Schiesstunnel zum Üben von Langdistanzen zur Verfügung. Ein weiteres Highlight dabei: Das Licht im Tunnel ist dimmbar. So lässt es sich auf dieser Anlage problemlos auch mit Nachtzielgeräten trainieren.
Bauherrschaft: Widstud-Betriebsgesellschaft AG
Bauunternehmung: Eberhard Unternehmungen
Lieferantin Betonprodukte: CREABETON
Objekt: 200 Meter langer Schiesstunnel
Bauarbeiten: Frühjahr/Sommer/Herbst 2022
Dimension des Auftrags
50 stahlarmierte Betonrohre:
Länge: 4 Meter
Aussendurchmesser: 2,4 Meter
Gewicht pro Rohr: 13,84 Tonnen
Zwei Spezialrohre für Seitenausgänge à je 8 Tonnen
Gesamtgewicht: 708 Tonnen
Dimension auf der Baustelle
100-Tonnen-Bagger zum Heben der Rohre
30 000 Kubikmeter Kiesschlamm, Lehm und Felsmaterial und andere Substrate für die Aufschüttung