Pflastersteine als Mehrwert auf dem Trottoir

Text von
Gabriela Burri
veröffentlicht 06.08.2025
aktualisiert 06.08.2025
veröffentlicht 06. August 2025
| aktualisiert 06. August 2025
2 min. Lesezeit

Ein schönes Beispiel aus dem Kanton Freiburg zeigt, wie gut das funktionieren kann: Die Bauherrschaft entschied sich dort für gelbe TEGULA®-Pflastersteine. Diese verleihen dem Gehweg einen edlen, charmanten Look und werten das Gesamtbild sichtbar auf.
Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Pflastersteinen sind fast grenzenlos. Ob Form, Grösse oder Farbe – ob einheitlich oder durchmischt – alles ist möglich. Wer möchte, kann sogar Muster oder Markierungen einarbeiten, indem unterschiedliche Steinfarben gezielt kombiniert werden. So entstehen Gehwege, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional durchdacht sind.
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Doch Pflastersteine sind weit mehr als nur schön anzusehen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum klimabewussten Bauen. Sie helfen dabei, den natürlichen Wasserkreislauf aufrechtzuerhalten: Wasser versickern statt versiegeln, das entlastet nicht nur die Kanalisation, sondern fördert auch die Grundwasserneubildung. An heissen Sommertagen speichern Pflastersteine zudem weniger Wärme, was die Umgebung abkühlt und die Lebensqualität für Mensch und Tier erhöht.
Auch in Sachen Sicherheit punkten Pflastersteine: Ihre Oberfläche ist rutschfest, was vor allem bei Nässe oder Frost für Fussgängerinnen und Fussgänger ein grosses Plus darstellt. Zudem sind sie robust und langlebig. Sollte dennoch einmal eine Reparatur notwendig sein, können einzelne Steine mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand ersetzt werden, ohne dass grosse Flächen erneuert werden müssen.
Zugegeben, die Anschaffungskosten sind oft etwas höher als bei herkömmlichen Materialien. Doch langfristig gesehen schont man das Portemonnaie: Durch ihre Langlebigkeit und einfachen Reparaturmöglichkeiten.
Pflastersteine auf dem Trottoir sind eine lohnende Investition – für die Umwelt, für die Optik und für die Sicherheit. Sie verbinden Funktionalität mit Ästhetik und tragen dazu bei, unsere Städte und Dörfer nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Wer also das nächste Mal an einem gepflasterten Gehweg vorbeikommt, sieht ihn vielleicht mit neuen Augen.

