Sanierung statt Neukauf - Nachhaltige Aufrüstung im Abwassermanagement

Text von
Gabriela Burri
veröffentlicht 22.02.2023
aktualisiert 04.04.2025
veröffentlicht 22. Februar 2023
| aktualisiert 04. April 2025
4 min. Lesezeit

Stefan Rovere, wo überall braucht es ein System zur Mineralölabscheidung?
Sämtliche Betreiber von Tankstellen, Garagen, Umschlagplätzen oder Waschanlagen, seien diese privat oder firmenintern betrieben, müssen über ein Abwassersystem zur Leichtflüssigkeitsabscheidung verfügen. Grundsätzlich sind solche Systeme bei allen Flächen erforderlich, wo wassergefährdende Stoffe in Form von Leichtflüssigkeiten anfallen. Die Schadstoffe trennt man so aus dem Schmutzwasser ab, dass sie in der Anlage zurückgehalten werden und nicht in die öffentliche Abwasserkanalisation oder in ein Gewässer gelangen.

Sind die aktuell installierten Systeme in der Schweiz auf dem neusten Stand?
Dies ist leider derzeit nicht überall der Fall. Wir verzeichnen aktuell eine Häufung der Sanierungsanfragen. Einerseits sind viele dieser Abwasservorbehandlungsanlagen vor 30 bis 40 Jahren installiert worden und in die Jahre gekommen. Andererseits erfüllen viele der Systeme die gesetzlichen Bestimmungen – welche deutlich schärfer geworden sind – nicht oder nicht mehr. Heutige Mineralölabscheider müssen je nach Anforderung eine Reinigungsleistung von mindestens 97-99,9 Prozent garantieren. Hinzu kommt, dass das Pflichtbewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen und für die Haftung des Betreibers im Havariefall in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
Heisst das, die Betreiberinnen und Betreiber von Tankstellen, Waschanlagen etc. nehmen mehr Verantwortung wahr?
Ja dies ist absolut so. Früher wurden wir oft erst hinzugezogen, wenn ein Betrieb nach der Kontrolle des Kantons eine Auflage erhielt. Heute gibt es viele Betreiber, die aus Eigeninitiative handeln. Dies mag mit einer gewissen ökologischen Sensibilisierung zusammenhängen. Zusätzlich wird man heute nicht mehr mit Samthandschuhen angefasst, wenn irgendwo Leichtflüssigkeiten oder umweltgefährdende Stoffe auslaufen.
CREABETON empfiehlt im Sanierungsfall wenn möglich einen Umbau vorzunehmen, anstatt eine komplett neue Anlage zu kaufen. Was sind die Vorteile?
Die Betonschächte sind in der Regel viel langlebiger als die Schikanen, selbsttätigen Abschlüsse (Schwimmer) und Filterstufen der Mineralölabscheider. Einmal gebaut und vom Kanton abgenommen, halten die Schächte für eine sehr lange Zeit. Im Gegensatz dazu kann das Innenleben der Systeme eher Schaden nehmen. Aus ökologischen Gründen möchten wir bei CREABETON Sanierungen möglichst ressourcenschonend durchführen. Dazu kommt die Ersparnis an Zeit und Aufwand. Beim Ersatz eines kompletten Schachtes inklusive Mineralölabscheider sind mehrere Partnerfirmen involviert und es braucht einen neuen Aushub. Eine solche Erneuerung kostet wesentlich mehr als eine professionelle Sanierung der inneren Bestandteile. Das Resultat allerdings ist dasselbe: Die Anlage ist für die nächsten Jahrzehnte wieder betriebsbereit.

Wie soll man nun als Anlagenbesitzerin / Anlagebesitzer vorgehen, wenn man nicht genau weiss, ob das eigene System noch taugt?
Ich empfehle allen Betreibern einer Abscheideranlage einen regelmässigen Blick in ihr System. Diese Kontrolle ist periodisch sogar vorgeschrieben. Sollten auch nur geringe Zweifel an der korrekten Funktion bestehen, empfehle ich allen, sich an eine Fachperson der CREABETON zu wenden. Eine fachgerechte Kontrolle von unserer Seite ist kostenlos und gehört zum Service. Mit einem nicht mehr zu 100 Prozent korrekt funktionierendem System riskieren die Betreiber mit jedem Tag, den sie zuwarten, einen Schaden.
Welche konkreten Produkte bietet CREABETON an?
In Sortiment der CREABETON, das gesamthaft über 8000 Produkte umfasst, haben wir individuelle, modulare Lösungen für jede Projektsituation. Die Produktserie der Wasserbehandlung friwa® eignet sich für alle Arten von mineralölhaltigem Abwasser. Wir bieten eine grosse Auswahl an Modellen an, unter anderem Auslaufschikanen mit einem Schwimmer als selbsttätigen Abschluss. Andere Modelle enthalten einen Koaleszenzfiltereinsatz, welcher die durch Hochdruckreinigung zerschlagenen Mineralölpartikel wieder vereint, so dass sie im Wasser aufsteigen und dort getrennt werden können. Alle Systeme gibt es auch in Kombination.
5 Schritte zur Sanierung Ihres Mineralölabscheiders
Regelmässige Kontrolle der Schächte
Bei Bedarf einen Experten von CREABETON hinzuziehen
Falls Mängel entdeckt werden, diese umgehend an CREABETON melden
Koordination des CREABETON-Serviceteams
Umbau vor Ort inklusive Instruktion für den Betrieb, die Wartung und die Kontrollen
Lassen Sie Ihre Anlagen nicht einfach den Bach runtergehen.
Möchten auch Sie Ihr System überprüfen lassen? Dann nehmen Sie uns bezüglich Abwassertechnik mit ins Boot – unsere friwa®-Beraterinnen und Berater sind gerne für Sie da.