Haufwerksporige Sickersteine

Text von
Redaktion
veröffentlicht 19.04.2018
aktualisiert 13.05.2024
veröffentlicht 19. April 2018
| aktualisiert 13. Mai 2024
3 min. Lesezeit

Die CREABETON AG verfügt über ein vielfältiges und verlässlich funktionierendes Sickersteinsortiment. Dass die Sickersteine ihrem Namen voll und ganz gerecht werden, ist kein Zufall. Es ist die langjährige Erfahrung, kombiniert mit der lupenreinen Professionalität der Herstellwerke in der Gruppe, die zu derartigen Qualitätsprodukten der ökologischen Flächenbefestigung führen. Damit Sickersteine auch wirklich als solche funktionieren, und dies selbstverständlich über einen langen Zeitraum, ist ein Höchstmass an Sorgfalt und Know-how bei den Produktionsprozessen erforderlich. Wer etwa meint, bei den porösen Steinen könne einfach Zement gespart werden, irrt. Das Gegenteil ist der Fall. Die Steine müssen dauerhaft zusammenhalten und multiplen Abriebstrapazen gewachsen sein. «Unsere Sickersteine sind langlebig und stark», bestätigt auch Geschäftsführer Franz Kaufmann – sein Gesichtsausdruck verrät, dass er darüber mehr als nur ein bisschen stolz ist. Dies natürlich zu recht. Die Sickersteine von CREABETON sind ausgezeichnete Schweizer Qualitätsprodukte, die ihresgleichen suchen und gerade deshalb bei Landschaftsarchitekten, Gartenbauern, privaten und öffentlichen Bauherren oder Verwaltern von Liegenschaften gefragter sind denn je. Wer diese hochwertig verarbeiteten Naturprodukte von CREABETON einsetzt, weiss, wofür er sich aus gutem Grund entschieden hat: Für garantiert offene, sicker- und strapazierfähige Ökosteinsysteme aus der Schweiz.
Wasser- und Luftdurchlässig
Die Sickersteine der CREABETON stehen für ein offenes System, bei dem das Wasser direkt durch den Stein in tiefer liegende Bodenschichten und schliesslich ins Grundwasser gelangt. Ein spezieller Beton sorgt dafür, dass der Stein unter Einsatz perfekt abgestimmter Gesteinskörnungen in Kern- und Vorsatzschicht wasser- und luftdurchlässig ist; fein abgestuftes Kies und Splitt mit wenig Sand sorgen für möglichst viele Hohlräume zwischen den einzelnen Gesteinskörnern. Die Zementleimmenge wird so bemessen, dass die Körner mit einer dünnen Leimschicht umhüllt, aber nur an den Berührungspunkten miteinander verkittet werden. Der einsatzfähige Stein zeichnet sich durch die Art eines vorübergehenden willkommenen Wasserspeichers aus. Mit dem porösen Spezialstein werden Flächen zwar ökologisch befestigt, aber keinesfalls versiegelt, wie das bei pseudooffenen Pflastersteinflächen mit immer kleineren Fugenbreiten der Fall ist. Und natürlich entspricht die feinkörnige Oberflächenstruktur mit all ihren Farb- und Formvarianten den vielseitigen Wünschen und Ansprüchen der Bauherrschaft.
Im Dienste einer verantwortungsvollen Planung
Offene Systeme wie die Sicker- oder Ökosteinsysteme von CREABETON unterstützen den natürlichen Wasserkreislauf und die Grundwasserspeisung. Sie entsprechen einer verantwortungsvollen Haltung und Planung, die dem ökologischen Aspekt der Grundwasserneubildung, des Wasserkreislaufs überhaupt, Rechnung tragen. Lange hat diese Optik verbreitet gefehlt, ein Verständnis dafür war wenig ausgeprägt. Dies hat sich jedoch mittlerweile geändert, zeigt man sich doch heute allgemein sensibler gegenüber solchen Fragen. Erst recht im Zuge der Revision des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes, womit die umweltbewusste Zielsetzung seit einigen Jahren nun auch im Gesetz verankert ist. Die Entwässerung der Siedlungsgebiete muss demnach naturnah und gewässerschonend erfolgen. Regenwasser und Reinwasser sollen möglichst nicht gefasst werden. Im Vergleich zur traditionellen Entwässerung ist bei der natürlichen Entwässerung eines Gebiets der Regenwasserabfluss wesentlich kleiner und langsamer.
Gegenüber Asphalt, aber auch konventionellen Pflasterdecken, leistet die CREABETON AG mit ihren bauphysikalisch einwandfrei funktionierenden und ästhetisch vielseitigen Sicker- oder Ökosteinen einen beachtlichen Beitrag für den Umweltschutz und zusätzlich einen Mehrwert: Das Regenwasser versickert durch die Ökobeläge direkt und effizient; eine umständliche, teure und ökologisch fragwürdige Regenwasserableitung via Kanalisation wird damit reduziert oder gar vermieden. Und selbstverständlich setzt das Produktsortiment mit einer Vielzahl von Varianten in Form, Farbe und Struktur kreativen Lösungen keine Grenzen.
