Ein guter Grund: Verkehrsflächen mit Betonpflastersteinen

Text von
Redaktion
veröffentlicht 23.11.2017
aktualisiert 25.09.2024
veröffentlicht 23. November 2017
| aktualisiert 25. September 2024
3 min. Lesezeit

Ein Kopfsteinpflaster ist der Bodenbelag für sichere Transportwege – dies wussten schon die alten Römer. Heute ist das geschichtsträchtige Pflaster nicht weniger wertvoll als früher. Wenn das Bettungsmaterial und die Fugen richtig gewählt, eingebaut und in der ersten Phase gewartet werden, ist ein Pflasterbelag über Jahre eine robuste, sicher befahrbare und begehbare Fläche.
Der Pflasterbelag – Favorit bei hohen Anforderungen
Ein gutes Beispiel dafür, dass Betonpflastersteine in befahrenen Bereichen funktionieren, ist die «Speicherbibliothek» in Büron LU. Deren Bauherrschaft – der Kanton Luzern – hatte sich, aufgrund des überzeugenden Referenzobjekts «Postcenter» in Härkingen, für VS 5®-Schwerlastpflastersteine entschieden. Asphalt kam nicht infrage, hätte dieser doch durch den Stapler- und Lkw-Verkehr Schaden genommen. Denn das starke Abdrehen von Lkw, Staplern und Hubgeräten führt häufig zu Fahrspuren, das Abstellen von Containern und Wechselbehältern verursacht – durch die Punktbelastung – Senkungen und Löcher.
Top-Resultat eines Forschungsprojekts
Zur Unterstützung beziehungsweise zur Verkürzung der Bauzeit entschied man sich zusätzlich für eine ECOPREC®-Systempflasterdecke, mit der ein schneller Einbau der Pflastersteine und sofortiges Befahren garantiert werden. Diese Systempflasterdecke ist das Resultat eines europäischen Forschungsprojekts, das die Stabilität von Pflastersteinbelägen auf Tragschichten bei befahrenen Verkehrsflächen untersuchte. Basierend auf Tests mit verschiedenen Baustoffgemischen wurde das flexibel gebundene ECOPREC®-Bettungs- und Fugenmaterial entwickelt.
Eine Bauweise mit Mehrwert
Die Mehrkosten für die ECOPREC®-Bauweise werden in der Regel durch Einsparungen beim Aus- und Einbau einer qualifizierten Tragschicht, zum Beispiel bei Sanierungen, kompensiert. Gerade im innerstädtischen Bereich profitieren zudem die Anwohner, Gewerbetreibenden und Nutzer der Verkehrsfläche von der schnellen Baumassnahme. Durch den Einsatz von vorfabrizierten, bereits mit Beton ummantelten 4-Meter-Rinnen wurde die Bauzeit beim Objekt in Büron noch zusätzlich minimiert.
Die Vorteile von Systempflasterdecken
Preis-Leistung – Einsparungen beim Einbauaufwand, bei der Einbauzeit sowie Kostensenkung durch Nutzung von vorhandenen Tragschichten und maschinelles Verlegen.
Dauerhaft – Technisch erprobte und sichere Lösung für hochbelastete Verkehrsflächen und Industrieplätze.
Robust – Es entstehen keine Spurrinnen, Löcher, Setzungen und Steinverschiebungen.
Schnell – Die verlegten Flächen sind unmittelbar nach dem Einbau mit Volllast befahrbar.
Flexibel – Bei nachträglichen Anpassungen können einzelne Pflastersteine einfach und ohne sichtbare sowie technische Beeinträchtigungen aus- und wieder eingebaut werden.
Gestaltbar – Einfache Ausführung von Verlegemustern, Markierungen, Leitlinien.
Exklusiv – Auf schwach durchlässigen oder wasserundurchlässigen Tragschichten sind stabile Betonsteinflächen nur mit ECOPREC® möglich.
Was sind VS 5®-Schwerlastplastersteine?
Das VS 5®-System ist ein Gestaltungspflaster aus Quadrat- und Rechtecksteinen mit Verschiebesicherungen an den vier Steinseitenflächen und der Steinunterseite – also auf fünf Seiten, daher die Bezeichnung VS 5®. Dank der Verschiebesicherungen bleibt der Pflasterbelag bei horizontaler und vertikaler Beanspruchung stabil, auch beim Abdrehen von schweren Fahrzeugen. Bei allen Verlegemustern bleibt die durchgehende Verschiebesicherung erhalten. Die VS 5®-Schwerlastpflastersteine werden grau oder eingefärbt geliefert. Die Steindicke beträgt 10,8 oder 12,8 cm. Das System ist bestens geeignet für belastete Verkehrsflächen ab Bauklasse III, also beispielsweise auch bei Busspuren.
