the cat – eine Skulptur mit Schweizer Wurzeln

Text von
Patricia Häfeli
veröffentlicht 20.05.2020
aktualisiert 22.04.2024
veröffentlicht 20. Mai 2020
| aktualisiert 22. April 2024
5 min. Lesezeit

Projektname: the cat
Projekt Auftraggeber: jackson hospital, miami
Projekt-Standort: new rehab building, jackson hospital, miami
Projekt-Dauer: 2018 – 2020

Ausgefallenes beginnt im Kopf
Der Kopf und Ideengeber der Geschichte «the cat» ist auf jeden Fall der Künstler Olaf Breuning, der seine eigene Kunst als farbig, motivierend und einfach beschreibt. Mit seinen Kunstwerken spricht Olaf Breuning seine eigene Sprache und wenn ihm danach ist, reichert er seine etwas verstörenden Werke mit einer Hintertür zu komplizierteren Inhalten an. Seine
Inspirationsquelle sei die Welt und seine biologische wacklige Existenz.
Nachdem Olaf Breuning 2016 in Zusammenarbeit mit der Firma Metall & Holz GmbH eine Aussenskulptur mit dem Namen «animal» für Zollikon gebaut hat, folgt nun die Weiterentwicklung dieser Skulptur «the cat». Das Kunstwerk soll zugleich als Rehabilitationstool für das neu gebaute Spitalgebäude in Miami fungieren. Dazu hat Olaf Breuning zusätzliche Hilfetools konzipiert, welche an der Katze befestigt werden. Auf die Frage weshalb die Skulptur als Katze daherkommt, gibt es eine ganz simple und logische Antwort: «Katzen machen Menschen glücklich. Sie sind eigenwillige Geschöpfe, sind uns nah während sie doch die nötige Distanz halten. Gerade die Menschen im Spital brauchen was,
dass sie aufstellt und zum Lachen bringt.»

Olaf Breuning: «Das Gesicht ist eine Hommage an Paul Klee. Ich bin mit einem Poster einer bekannten Paul Klee Malerei aufgewachsen. Das abstrakte Gesicht hat sich in meine Erinnerung eingraviert. Dies war sozusagen einer meiner ersten Kontakte mit Kunst. Dieser Bezug soll bleiben und aus diesem Grund werde ich dieses Gesicht in Zukunft immer wieder in meine Kunst integrieren.»
Spezifikation «The Cat»
Bestehend aus
Skulptur: Beton
Rehab-Tools: Edelstahl und Aluminium eloxiert
Gewicht/Volumen
Kopfteil 2.15 m3 / Gewicht ca. 5250 kg
Mittelteil 1.06 m3 / Gewicht ca. 2600 kg
Schwanzteil 1.00 m3 / Gewicht ca. 2400 kg
Verbaute/benötigte Materialien
Holz für die Schalungen, Stahl für die Armierung und Fundamentsockel, Edelstahl und Aluminium für die Rehab-Tools, Beton Selbstverdichtend 0/16 (SCC)

Kreatives mit Rückgrat
Das Herzstück des Projektes «the cat» ist die Präzision der Ausführung. Martin Hoppler von der Firma Metall & Holz GmbH und Olaf Breuning haben sich vor Jahren bei einem Wettbewerb kennengelernt.
«Ich wusste damals nicht für welchen Künstler der Wettbewerb lanciert wurde. Ich hatte mich erst vor kurzem Selbständig gemacht und diese erste Jobanfrage war eine tolle Gelegenheit mein Können und Handwerk unter Beweis zu stellen. Dass daraus eine langfristige Zusammenarbeit, ja sogar eine Freundschaft mit einem Künstler wie Olaf Breuning entstehen würde, hätte ich mich damals nicht zu träumen gewagt.» Martin Hoppler, Inhaber der Metall & Holz GmbH
Martin Hoppler und seine Leute schreiben die Handschrift von Olaf Breuning. Jeder Bleistiftstrich der Skizze wird für den Formenbau und die Erstellung des Kunstwerkes übernommen, so hat die Skulptur «the cat» nicht eine einzige gerade Kante. Olaf Breuning kann sich auf sie die Firma Metall & Holz GmbH verlassen. Er schätzt Schweizer Werte wie Pünktlichkeit und Verlässlichkeit enorm. «Als wir für Olaf Breuning die erste Betonskulptur realisieren duften, wussten wir, dass wir einen Partner im Bereich Betonwaren benötigen, der genau diese Werte weiterträgt und unsere Leidenschaft für das Kunstwerk von Olaf Breuning teilt. Ich hörte mich bei Bekannten um und alle gaben mir dieselbe Antwort: «frag doch mal bei CREABETON in Rickenbach an». Dieser Tipp hat sich für uns gelohnt. Die Zusammenarbeit mit Martin Wüest, Leiter Sonderanfertigungen, ist für uns sehr wertvoll. Der gegenseitige Austausch und die aufeinander abgestimmten Arbeitsschritte machen die Zusammenarbeit sehr angenehm. «the cat» ist bereits die zweite Betonskulptur, die wir gemeinsam fertigen. Erfahrungswerte aus dem ersten Projekt konnten übernommen werden und entlasteten uns. Wir hatten mit den unterschiedlichen metrischen Systemen von Amerika und der Schweiz schon genügend Hürden zu bewältigen», so Martin Hoppler.
Produktion
Die Kundschaft aus Miami wollte die Katze ursprünglich in den Staaten betonieren lassen. Martin Hoppler ist froh, dass Olaf Breuning darauf gepocht hat, sein Kunstwerk in der Schweiz zu fertigen inkl. dem Arbeitsschritt Betonieren und Ausschalen. Die Evaluation eines Partners in den Staaten hätte viel Zeit gekostet, Kommunikationswege wären länger geworden und der Austausch mühsamer. Bei den Abklärungen für den Versand des Kunstwerkes stellte man fest, dass nicht das Gewicht, sondern das Volumen ausschlaggebend ist. Da die Schalungen das identische Volumen wie das fertige Kunstwerk aufgewiesen haben, gaben die Auftragsgeber grünes Licht.

Begeisterung ohne Ende
Der Katzenschwanz ist ja bekanntlich das Stimmungsbarometer der Katze und so setzte man alles daran, dass die Begeisterung und Leidenschaft auch während den finalen Produktionsschritten, dem Betonieren und Ausschalen, zum Ausdruck kam. Die CREABETON trug die zuvor geleistete Präzision weiter, denn die Katze soll ja schliesslich Freude und Begeisterung auslösen.
«the cat» ist bereits das zweite Projekt, dass die CREABETON in Zusammenarbeit mit der Firma Metall & Holz GmbH realisierte.
«Unser Element ist der Beton und alle damit verbundenen Arbeitsschritte, Prozesse und Trends. Gepaart mit dem Know-how von Martin Hoppler und seinen Leuten entstand daraus das optimale Paket an Know-how. Mit unserer Abteilung Betonmanufactur begleite ich viele Projekte von der Idee bis zum fertigen handfesten Produkt. Die Idee von Olaf Breuning in Zusammenarbeit mit der Firma Metall & Holz GmbH ein Kunstwerk zu erschaffen, dass nun im Miami steht und das Patientinnen und Patienten auf Ihrem Leidensweg während der Rehabilitation begleitet, erfüllt mich mit Stolz.» Martin Wüest, Leiter Sonderanfertigungen bei CREABETON.
